Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftsdelegation: Von Peking in die Provinz Xinjiang

Am 21. August ging es los: Eine 15-köpfige Wirtschaftsdelegation des SWV WIEN mit Unternehmer:innen aus den Branchen Handel, Transport, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Tourismus, Filmwirtschaft sowie Künstlicher Intelligenz und drei Journalisten (Krone, Kurier, Der Standard) machte sich auf eine zehntägige Reise nach China. Zuerst in die Hauptstadt Peking und in Folge in die Provinz Xinjiang.

Ihr Auftrag: Das boomende China entdecken. Firmen aus den Bereichen Automobil, Handel, Transport, Landwirtschaft sowie Künstliche Intelligenz besuchen und mögliche Kooperationen ausloten. Die Delegation traf auch die zuständige Regierungsbehörde der Stadt Peking für Handel und Außenwirtschaft, Vertreter des Pekinger Bezirks Shijingshan und die Vertreter der Provinz Xinjiang.

Eine Gruppe Menschen steht und lässt sich fotografieren

Auf der Weiterreise in die Region Xinjiang

Nach dem dreitägigen Aufenthalt in Peking ging es auf Einladung der Economic Daily, der größten Wirtschaftszeitung Chinas, in die Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas. Die Region ist rund 3000 Kilometer von Peking entfernt und 20-mal so groß wie Österreich.

In der Region leben zahlreiche ethnische Minderheiten, darunter die turksprachigen Uiguren. Auch die alte Seidenstraße – eine Handelsroute, die China und Europa verbindet – verlief durch Xinjiang. Heute steht die von ihrer enormen Fläche geprägte Provinz sowohl für Landwirtschaft als auch für erneuerbare Energien – riesige Solarfelder, die sogar aus dem Flugzeug erkennbar sind und Windkraftanlagen, die auf der Autobahn unterwegs stundenlang an einem vorbeiziehen.

In Xinjiang besuchte die Delegation unter anderem die Freihandelszone, in der Unternehmen von Zöllen befreit und Steuern vereinheitlicht sind und Duty-Free-Einkauf möglich ist sowie die International Land Port Group, ein internationales Transportunternehmen. Weiter ging es mit einem Besuch bei einem Rechenzentrum und KI Industriepark sowie der GAC Group, einem der größten Player in Sachen Elektro- und Wasserstoffautos. Dort wurden uns auch die autonom fahrenden und parkenden Elektroautos präsentiert, die in einer speziellen Zone in Peking bereits als Taxis in Betrieb sind. 40 Autos pro Tag werden am Standort in Xinjiang produziert.

Vollautomatisierte Landwirtschaft 

In Sachen Landwirtschaft machten wir uns ein Bild über die bereits vollautomatisierte Ernte auf einer Tomatenplantage. Danach durften wir die Produktionsstätte besuchen und den Weg der Tomaten von der Ernte bis in die Dose verfolgen. Weiter ging es zu Chinas größter Baumwollplantage. Auch hier wird nichts mehr von Hand geerntet, die Felder werden 24 Stunden videoüberwacht, wo Wasser notwendig ist, wird dieses automatisch hingeleitet.  

Elisabeth Hakel, Geschäftsführerin des SWV WIEN: „Es ist beeindruckend, was wir auf dieser Reise alles gesehen haben. Die enorme Größe der Region Xinjiang bringt natürlich Vorteile in der Landwirtschaft sowie bei Solar- und Windenergie. Aber bei allem Fortschritt braucht sich Österreich nicht zu verstecken. In Sachen KI Grundlagenforschung, im Tourismus und in der Herstellung von Qualitätsprodukten können wir auf jeden Fall mithalten. Die österreichischen Unternehmer:innen sind gut aufgestellt. Potenzial für Kooperationen gibt es genug. Ich bin mir sicher, dass sich nach dieser Reise Kooperationen in den Bereichen Tourismus, KI und Green Energy ergeben werden.“ Was für eine Reise mit vielen neuen und spannenden Eindrücken.

Artikel über die Delegation in den Medien:

Zum Newsletter anmelden

Wir sind da für Wiener Selbstständige, Ein-Personen-Unternehmen und Klein- und Mittelbetriebe.

Unterstütze uns dabei und melde dich hier an!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Das WHATSAPP-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden