Alexandra Silocea
WebsiteAlexandra Silocea ist eine international gefeierte Pianistin und Kulturunternehmerin, die Wien nicht nur als musikalische Hauptstadt Europas repräsentiert, sondern auch durch innovative Formate, digitale Reichweite und interdisziplinäre Projekte weltweit sichtbar macht. Mit künstlerischer Exzellenz, visionärem Denken und unternehmerischem Mut verkörpert sie ideal das Profil einer zukunftsorientierten, global vernetzten Kulturbotschafterin aus Wien.
Internationale Konzertkarriere & Wiener Identität
Alexandra Silocea wurde in Rumänien geboren und erhielt ihre Ausbildung in Bukarest, Paris sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie heute lebt. Als Solistin trat sie in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt auf – darunter Carnegie Hall New York, Wigmore Hall London, Musikverein und Konzerthaus Wien – mit renommierten Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, den Bamberger Symphonikern, dem Wiener KammerOrchester oder dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin.
Seit über 20 Jahren: Offizielle Bösendorfer-Künstlerin
Alexandra ist seit über zwei Jahrzehnten offizielle Bösendorfer Artist – eine langjährige, enge Partnerschaft, die sie international mitträgt: Zuletzt etwa bei der World Expo 2025 in Osaka, bei der sie mit einer innovativen digitalen Performance auf einem Bösendorfer Disklavier Österreich auf globaler Bühne repräsentiert.
Lobmeyr-Ambassadorin: Schnittstelle von Musik, Design & Ästhetik
2025 wurde sie zudem Ambassadorin von Lobmeyr, der traditionsreichen Wiener Glasmanufaktur. Mit dieser Rolle verbindet sie Design, Ästhetik und Klangkunst.
Interdisziplinäre Konzertformate in führenden Museen Europas
Alexandra Silocea bringt klassische Musik in den Kontext der bildenden Kunst mit dem Ziel, neue Zielgruppen zu erreichen. Ihr eigenes Konzept „Klimt meets Bösendorfer – The Tree of Life“, das Musik, Klimts Malerei, Poesie und Projektionen zu einem multisensorischen Erlebnis vereint, führte zu Kooperationen mit der Heidi Horten Collection Wien, dem Kunsthistorischen Museum Wien (KHM), der London Craft Week, der National Gallery London sowie demnächst beim George Enescu Festival dem Museum of Immersive New Art (MINA) in Bukarest.
Digitale Sichtbarkeit & Social-Media-Reichweite
Als eine der ersten klassischen Musikerinnen hat Alexandra Silocea den digitalen Raum als Bühne genutzt: Mit Formaten wie „Unwrapping a Bösendorfer“ erreichte sie nahezu 9 Millionen Aufrufe. Ihre Plattformen (Instagram & Facebook) bieten edukative Inhalte, Einblicke ins KünstlerInnenleben, Storytelling und Einblicke hinter die Kulissen – und begeistern damit eine junge, internationale Zielgruppe.
Podcast Piano Fortissimo: Bühne für starke Stimmen
Mit dem erfolgreichen Podcast Piano Fortissimo hat sie eine wachsende Community aufgebaut, die tiefgründige Gespräche mit führenden Persönlichkeiten der Musikszene bietet – von Ailyn Pérez, Jakub Hrůša, Jessica Duchen bis zu Matthew Rose, Hyung-ki Joo und Lina Prokofieff. Die Themen reichen von mentaler Stärke bis hin zur Bedeutung von Musik in Krisenzeiten.
Alexandra Silocea ist nicht nur eine exzellente Pianistin, sondern eine Brückenbauerin zwischen Disziplinen, Generationen und Kulturen. Ihr Wirken fördert den Standort Wien in künstlerischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Mit ihrer Vision, ihrem Innovationsgeist und ihrem Mut zur Erneuerung verdient sie höchste Anerkennung – und eine Nominierung für den Vienna Business Award.